Anglerverein Freistett e.V.
Anglerverein Freistett e.V.

Fisch des Jahres

Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Anders als Forelle, Stichling oder Aal ist die Fischart Nase in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) auf eine bedrohte Fischart aufmerksam, die für Flüsse mit kiesigem bis felsigem Untergrund in der sogenannten Äschen- und Barbenregion typisch ist.

Bestände stark zurückgegangen

Die Nase hat ihren Namen von dem nasenähnlich geformten Aufsatz auf ihrer Oberlippe, eine Anpassung an ihre Lebensweise. Sie ist ein Friedfisch, ernährt sich von Algen, die sie von Steinen und Kiesbetten abweidet. So wie Schnecken die Glasscheiben im Aquarium putzen, so hält die Nase glatte Oberflächen im Gewässer algenfrei. Sie war noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Fisch, der in schnell fließenden Gewässern sehr häufig vorkam, und auch „Brotfisch“ der Berufsfischer an der Donau genannt wurde. Heute sind Schwärme von hundert Fischen bereits eine Seltenheit. Weil die Laichhabitate entweder nicht mehr funktionsfähig sind oder aufgrund von Querbauwerken nicht mehr erreicht werden können, kann in geeigneten Gewässern der Besatz mit gezüchteten Jungtieren sinnvoll sein. Auch auf Verschmutzungen der Gewässer durch Schadstoffe sowie übermäßige Feinsedimenteinträge reagieren Nasen empfindlich.

„Nasen gehören wie auch die Barben zu den Karpfenfischen. Beim Abweiden der Algen von Steinen und Kies lagern sie den Gewässergrund um und verhindern damit die Bildung von Faulschlamm. Kiesbetten dienen vielen Fischarten, den Nasen und Barben aber auch den Salmoniden wie dem Lachs als Laichbetten. Nasen haben somit eine wichtige Funktion in unseren Fließgewässern. Ohne geeignete Laichhabitate können Fische nicht ablaichen und sich nicht vermehren. Für die Vermehrung der vielen Kieslaicher unter den Fischen ist ein guter Bestand an Nasen eine wichtige Voraussetzung,“

Dr. Christel Happach-Kasan, Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbandes

„Um den Schutz der Nase zu verbessern, müssen Wanderhindernisse in den Flüssen abgebaut oder passierbar gemacht werden und naturnahe Ufer, Kies- und Schotterbänke wiederhergestellt werden. Dies fordert auch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie für unsere Flüsse. Nur wenn die ganze Vielfalt von Strukturen und Lebensräumen vorhanden und erreichbar ist, können sich die Fischbestände – nicht nur die der Nase – langfristig wieder erholen. Die Nase steht daher stellvertretend für die gesamte Fischartengemeinschaft“

Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Zahlreiche Studien belegen, dass die Verbauung von Gewässern die wichtigste Ursache für den Rückgang der Nasenpopulationen ist. Die Schwärme erreichen keine geeigneten Laichplätze, sodass sie sich nicht mehr fortpflanzen und die Populationen überaltern. Angesichts der regional starken Bedrohung ist es dringend erforderlich, die Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie weiter zügig in Maßnahmen umzusetzen und die Gewässer wieder durchgängig zu machen und natürlicher zu gestalten.

Dass dies Erfolg haben kann und Nasenpopulationen sich erholen, zeigen die wenigen Beispiele, in denen ein Rückbau von Wehren stattgefunden und sich dadurch die Bestände wieder deutlich erholt haben. Die Nase kann daher als ein guter Indikator für den Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen angesehen werden.

https://www.dafv.de/images/dafv/fisch_des_jahres/flyer_fdj2020_-_nase.pdf

 

Fische der letzten Jahre
 

  • Fisch des Jahres 2019 Der Atlantische Lachs (Salmo salar)
  • Fisch des Jahres 2018 Dreistachligen Stichling (Gasterosteus aculeatus)
  • Fisch des Jahres 2017  Die Flunder (Platichthys flesus)
  • Fisch des Jahres 2016: Hecht (Esox lucius)
  • Fisch des Jahres 2015: Huchen (Hucho hucho)
  • Fisch des Jahres 2014: Stör (Acipenser spp.)
  • Fisch des Jahres 2013: Forellen (Salmo trutta)
  • Fisch des Jahres 2012: Neunaugen (Petromyzontidae)
  • Fisch des Jahres 2011: Äsche (Thymallus thymallus)
  • Fisch des Jahres 2010: Karausche (Carassius carassius)
  • Fisch des Jahres 2009: Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
  • Fisch des Jahres 2008: Bitterling (Rhodeus amarus)
  • Fisch des Jahres 2007: Schleie (Tinca tinca)
  • Fisch des Jahres 2006: Groppe (Cottus gobio)
  • Fisch des Jahres 2005: Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Fisch des Jahres 2004: Maifisch (Alosa alosa)
  • Fisch des Jahres 2003: Barbe (Barbus barbus)
  • Fisch des Jahres 2002: Quappe (Lota lota)
  • Fisch des Jahres 2001: Europäischer Stör (Acipenser sturio)
  • Fisch des Jahres 2000: Atlantischer Lachs (Salmo salar)
  • Fisch des Jahres 1999: Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus)
  • Fisch des Jahres 1998: Strömer (Leuciscus souffia)
  • Fisch des Jahres 1997: Europäische Äsche (Thymallus thymallus)
  • Fisch des Jahres 1996: Meerforelle (Salmo trutta trutta)
  • Fisch des Jahres 1995: Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
  • Fisch des Jahres 1994: Nase (Chondrostoma nasus)
  • Fisch des Jahres 1993: Kabeljau (Gadus morhua)
  • Fisch des Jahres 1992: Atlantischer Lachs (Salmo salar)
  • Fisch des Jahres 1991: Elritze (Phoxinus phoxinus)
  • Fisch des Jahres 1990: Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Fisch des Jahres 1989: Groppe (Cottus gobio)
  • Fisch des Jahres 1988: Bachneunauge und Flussneunauge (Lampetra planeri und Lampetra fluviatilis)
  • Fisch des Jahres 1987: Europäischer Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
  • Fisch des Jahres 1986: Schneider (Alburnoides bipunctatus)
  • Fisch des Jahres 1985: Bitterling (Rhodeus amarus)
  • Fisch des Jahres 1984: Bachschmerle (Barbatula barbatula)

 

 

 

Anglerverein Freistett e.V.
Waldstr. 18
77866 Rheinau

Druckversion | Sitemap
© Anglerverein Freistett e.V.